
Traumberuf Heilpraktiker*in für Psychotherapie
Vorbereitungslehrgang auf die amtsärztliche Überprüfung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie
Start: Mittwoch, 1. Oktober 2025 – Präsenzkurs in Osnabrück
Du interessierst dich für eine Tätigkeit als Heilpraktiker*in für Psychotherapie und möchtest dich intensiv auf die staatliche Überprüfung beim Gesundheitsamt vorbereiten?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Dann bist du bei uns genau richtig!
Seit vielen Jahren bieten wir – Daniela & Georg Linde – in unserer Heilpraktikerschule in Osnabrück einen fundierten, lebendigen und praxisnahen Lehrgang an, der dich Schritt für Schritt auf dem Weg zur Heilpraktikererlaubnis für Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz) begleitet.
Das Besondere an unserem Kurs
Kleine Gruppen – große Wirkung:
Wir arbeiten bewusst mit nur 3 bis 6 Teilnehmer*innen, um eine persönliche, vertrauensvolle Lernatmosphäre zu schaffen. So bleibt Raum für individuelle Fragen, intensiven Austausch und persönliche Begleitung.
Wir arbeiten bewusst mit nur 3 bis 6 Teilnehmer*innen, um eine persönliche, vertrauensvolle Lernatmosphäre zu schaffen. So bleibt Raum für individuelle Fragen, intensiven Austausch und persönliche Begleitung.
Reine Präsenz – echtes Lernen:
Der Unterricht findet ausschließlich vor Ort in Osnabrück statt – in unserem gemütlichen und professionellen Schulungsraum. Wir glauben an die Kraft des direkten Kontakts, der zwischenmenschlichen Dynamik und des gemeinsamen Lernens.
Der Unterricht findet ausschließlich vor Ort in Osnabrück statt – in unserem gemütlichen und professionellen Schulungsraum. Wir glauben an die Kraft des direkten Kontakts, der zwischenmenschlichen Dynamik und des gemeinsamen Lernens.
Lernen in kleinen Portionen:
Unser Lehrgang ist so aufgebaut, dass du die Inhalte über viele kurze, aber regelmäßige Unterrichtseinheitenaufnimmst. Das fördert das nachhaltige Verstehen, statt kurzfristiges Pauken.
Unser Lehrgang ist so aufgebaut, dass du die Inhalte über viele kurze, aber regelmäßige Unterrichtseinheitenaufnimmst. Das fördert das nachhaltige Verstehen, statt kurzfristiges Pauken.
Vielfältige Methoden & gelebte Praxisnähe:
Neben der Vermittlung des prüfungsrelevanten Stoffes legen wir viel Wert auf psychologisches Grundwissen, Selbsterfahrung, Fallbeispiele und den Austausch mit der Gruppe.
Es geht nicht nur darum, Wissen anzuhäufen – sondern auch darum, dich persönlich auf deine spätere Tätigkeit vorzubereiten.
Neben der Vermittlung des prüfungsrelevanten Stoffes legen wir viel Wert auf psychologisches Grundwissen, Selbsterfahrung, Fallbeispiele und den Austausch mit der Gruppe.
Es geht nicht nur darum, Wissen anzuhäufen – sondern auch darum, dich persönlich auf deine spätere Tätigkeit vorzubereiten.
Mit Herz, Humor und echter Begeisterung:
Bei uns darf und soll das Lernen Spaß machen. Wir lachen viel, teilen Erfahrungen und wachsen miteinander. Der menschliche Kontakt steht im Mittelpunkt – fachlich wie persönlich.
Bei uns darf und soll das Lernen Spaß machen. Wir lachen viel, teilen Erfahrungen und wachsen miteinander. Der menschliche Kontakt steht im Mittelpunkt – fachlich wie persönlich.
Was du in unserem Lehrgang lernst
Der Kurs bereitet dich gezielt auf die schriftliche und mündliche Überprüfung beim Gesundheitsamt vor – und vermittelt dir darüber hinaus ein solides psychologisches Fundament.
Inhalte u. a.:
Inhalte u. a.:
• Psychopathologie & Diagnostik (ICD-10/ICD-11)
• Grundlagen der Psychotherapie & psychologischen Beratung
• Gesetzeskunde (Heilpraktikergesetz, PsychKG, Schweigepflicht etc.)
• Gesprächsführung & therapeutische Haltung
• Krisenintervention & Notfälle
• Abgrenzung zur Heilkunde & Behandlungskompetenz
• Prüfungsvorbereitung (inkl. Simulationen und Prüfungsfragen)
• Ein langer Tag „Psychologische Beratung“ (10 bis ca. 17 Uhr)
Rahmenbedingungen
Starttermin: Mittwoch, 1. Oktober 2026
Dauer: ca. 12 Monate
Ort: Unsere Praxis / Schulungsraum in Osnabrück
Teilnehmerzahl: Max. 6 Personen
Unterrichtsform: Präsenzunterricht (keine Online-Teilnahme möglich)
Leitung: Georg Linde
Die genauen Unterrichtstage und Zeiten stimmen wir individuell mit der Gruppe ab, um eine gute Vereinbarkeit mit Beruf und Familie zu ermöglichen.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Unser Lehrgang richtet sich an Menschen, die:
die Heilerlaubnis als Heilpraktiker*in für Psychotherapie anstreben
fundiertes psychologisches Wissen erwerben möchten
einen persönlichen, begleiteten Lernrahmen suchen
Wert auf Selbsterfahrung und Austausch legen
sich beruflich neu orientieren oder ihr bestehendes Angebot ergänzen möchten
Interesse? Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Wenn du neugierig geworden bist oder noch Fragen hast, melde dich gern bei uns – wir beraten dich persönlich und unverbindlich.
Wer wir sind
Wir – Daniela & Georg Linde – bringen nicht nur fundiertes Fachwissen mit, sondern auch langjährige praktische Erfahrung, viel Herzblut und Freude am Unterrichten. Unsere Zusammenarbeit als Team und unsere unterschiedlichen beruflichen Hintergründe ergänzen sich ideal und bilden die Basis für einen lebendigen, praxisnahen und menschlich tiefgehenden Unterricht.
Daniela Linde
Heilpraktikerin mit vielfältiger Ausrichtung und über 35 Jahren Erfahrung im Gesundheitswesen. Ihre Schwerpunkte liegen in:
NPSO-Therapie (Neue punktuelle Schmerz- und Organtherapie)
Naturheilkunde & Irisdiagnose
Komplexorientierte Homöopathie
Schmerztherapie
Fußreflexzonen-Therapie
Körperentgiftung & Ausleitungsverfahren
Allergiebehandlung
Danielas langjährige Arbeit mit Menschen, ihr naturheilkundliches Wissen und ihre sanfte, klare Art prägen den Rahmen unseres Lehrgangs und fließen insbesondere in die Themenbereiche Gesundheit, Körper-Psyche-Zusammenhang und energetische Prozesse mit ein.
Georg Linde
Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater (VFP) mit vielfältiger therapeutischer Ausbildung und tiefem Interesse an Persönlichkeitsentwicklung, psychologischen Prozessen und menschlicher Begegnung.
Seine Ausbildungen und Schwerpunkte:
Hypnose-Therapie
Klientenzentrierte Gesprächstherapie (nach Carl Rogers)
Rational-Emotive Therapie (nach Albert Ellis)
EMDR-Traumatherapie
Psychodrama-Therapie
Transformationstherapie (nach Robert Betz)
Entspannungs- & Achtsamkeitstraining
Mediale Therapie & Meditationslehrer
Seelsorge & spirituelle Begleitung
Bereits 2017 und 2018 war Georg als Dozent an der VHS Osnabrück tätig und leitete dort Vorbereitungskurse für die Heilpraktikerprüfung Psychotherapie.
Seit 2018 haben wir gemeinsam ein eigenes Ausbildungskonzept entwickelt, das auf unseren vielseitigen beruflichen Wegen, eigenen Ausbildungswegen sowie unseren reichhaltigen Erfahrungen aus der Praxis, dem Leben und der Arbeit mit Menschen basiert.
Seit 2018 haben wir gemeinsam ein eigenes Ausbildungskonzept entwickelt, das auf unseren vielseitigen beruflichen Wegen, eigenen Ausbildungswegen sowie unseren reichhaltigen Erfahrungen aus der Praxis, dem Leben und der Arbeit mit Menschen basiert.
Unser Ziel ist es, Wissen lebendig zu vermitteln – mit Tiefgang, Struktur, Humor und menschlicher Nähe.
Unterrichtszeiten & Rahmenbedingungen
Wöchentlicher Unterricht:
Mittwochs von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
(Siehe individuelle Terminübersicht – einzelne Termine oder Startzeiten können nach Absprache angepasst werden.)
Mittwochs von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
(Siehe individuelle Terminübersicht – einzelne Termine oder Startzeiten können nach Absprache angepasst werden.)
Getränke inklusive:
Während des Unterrichts stehen Tee und Wasser kostenlos bereit – für eine entspannte Lernatmosphäre.
Während des Unterrichts stehen Tee und Wasser kostenlos bereit – für eine entspannte Lernatmosphäre.
Kosten & Zahlungsmodalitäten
Gesamtkosten: 1.795 €
Ratenzahlung ist möglich – sprich uns gern darauf an, wenn du eine individuelle Vereinbarung brauchst.
Wir legen Wert auf Fairness und möchten, dass deine Teilnahme nicht an den Finanzen scheitert – spreche uns also gerne offen an, wenn du Fragen hast.
Konzeption des Lehrgangs
Unser Lehrgang wurde von Daniela & Georg Linde aus der tiefen Erfahrung heraus entwickelt, dass fachliches Wissen allein noch kein Garant für das Bestehen der staatlichen Prüfung ist. In der Praxis haben wir immer wieder festgestellt, dass es neben fundiertem Wissen auch die Fähigkeit zur praktischen Anwendung und das richtige Therapeuten-Mindset braucht, um die Prüfungen erfolgreich zu bestehen und später als Heilpraktiker*in für Psychotherapie arbeiten zu können.
Deshalb haben wir das Konzept so gestaltet, dass neben den prüfungsrelevanten Inhalten auch die praktischen Erfahrungen aus der psychotherapeutischen Berufspraxis einfließen. Unser Ziel ist es, den Teilnehmerinnen nicht nur das notwendige Wissen zu vermitteln, sondern auch eine **sichere Haltung als Therapeutin** zu entwickeln und sich mit den realen Herausforderungen der psychotherapeutischen Arbeit auseinanderzusetzen.
Prüfungsrelevante Inhalte und praxisnahe Vorbereitung
Ein Schwerpunkt unseres Kurses liegt auf der zielgerichteten Vorbereitung auf die staatliche Prüfung sowie auf die schulinterne Prüfung zum/zur psychologischen Berater*in. Dabei fließen über Jahre gesammelte, überprüfungsrelevante Fragestellungen in den Unterricht ein, sodass die Teilnehmer*innen direkt auf die wichtigsten Aspekte der Überprüfungssituation vorbereitet werden.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Lehrgang keine Garantie für das Bestehen der Prüfung bietet. Die Verantwortung für die eigene Vorbereitung und das Bestehen der Prüfung liegt immer bei den Teilnehmer*innen. Unser Lehrgang bietet jedoch die nötigen Werkzeuge und eine fundierte Unterstützung, um sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.
Schulung der Therapeutenpersönlichkeit
Ein weiterer entscheidender Punkt in unserem Konzept ist die Schulung der Therapeutenpersönlichkeit. Denn neben fachlichem Wissen und praktischen Fertigkeiten ist es wichtig, die eigene Haltung als Therapeut*in zu entwickeln. In unserem Kurs arbeiten wir intensiv an der Selbstreflexion und den eigenen persönlichen Ressourcen, die für eine erfolgreiche therapeutische Tätigkeit notwendig sind.
Zur praktischen Anwendung des Gelernten dienen Fallbeispiele, in denen theoretisches Wissen auf realistische therapeutische Situationen übertragen wird. Dies hilft den Teilnehmer*innen, sich mit den praktischen Aspekten ihrer zukünftigen Tätigkeit auseinanderzusetzen und ihr Wissen unmittelbar anzuwenden.
Individuelle Förderung und Kleingruppenkonzept
Durch die maximale Gruppengröße von 6 Teilnehmer*innen ist es uns möglich, auf individuelle Fragen und Herausforderungen jedes Einzelnen einzugehen. So können wir gezielt auf die persönlichen Voraussetzungen der Teilnehmer*innen im Hinblick auf ihre zukünftige Berufsausübung eingehen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten entwickeln.
Um den Lernerfolg weiter zu optimieren, empfehlen wir, dass sich die Teilnehmer*innen zusätzlich in Arbeitsgruppen (auch online) treffen oder eine Selbststudienzeit von 4–8 Stunden pro Woche einplanen. Diese zusätzliche Zeit ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten und fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung.
Prüfungserfahrungen und Gedächtnisprotokolle
Im Kurs fließen die Prüfungserfahrungen früherer Teilnehmer*innen ein. Dazu stellen wir Berichte und Gedächtnisprotokolle zur Verfügung, die wertvolle Informationen über die Prüfungsstruktur und häufig gestellte Fragen bieten. Diese Materialien können die Teilnehmer*innen entweder nach dem Lehrgang in Einzelarbeit oder weiteren Gruppen zur gezielten Prüfungsvorbereitung nutzen.
Erwerb spezifischer Psychotherapiemethoden
Unser Lehrgang vermittelt die Grundkenntnisse der wichtigsten Psychotherapieausrichtungen. Diese bieten eine solide Grundlage für das Verständnis und die spätere Arbeit als Heilpraktiker*in für Psychotherapie. Spezifische Ausbildungen in bestimmten Therapieformen (z. B. Verhaltenstherapie, systemische Therapie, etc.) müssen jedoch außerhalb des Kurses absolviert werden. Auf Wunsch können diese ergänzenden Kurse jedoch auch bei uns angeboten oder in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen vermittelt werden.
Zusammenfassung
Unser Lehrgang verbindet fundiertes fachliches Wissen mit praxisorientierter Selbstreflexion und der gezielten Vorbereitung auf die staatliche Prüfung. Die Mischung aus individueller Betreuung, kleinen Gruppen, Fallbeispielen und der Berücksichtigung von Prüfungserfahrungen garantiert eine praxisnahe und umfassende Vorbereitung. So wirst du nicht nur theoretisch, sondern auch persönlich und praktisch auf die Anforderungen als Heilpraktiker*in für Psychotherapie vorbereitet.
Heilpraktiker*in für Psychotherapie – Berufsbild
Der Heilpraktiker für Psychotherapie ist ein anerkanntes Berufsbild, das eine eingeschränkte Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung für das Fachgebiet Psychotherapie umfasst. Diese Erlaubnis wird durch eine Kenntnisüberprüfung beim zuständigen Gesundheitsamt erteilt, um sicherzustellen, dass der/die Antragsteller*in die erforderlichen fachlichen Kenntnisse besitzt.
Ein Heilpraktiker für Psychotherapie darf jede Art von Psychotherapie anwenden, die er/sie entsprechend der gesetzlich vorgeschriebenen Sorgfaltspflicht fundiert erlernt hat. Im Gegensatz zum Psychologischen Berater oder Coach, der vor allem psychisch gesunde Menschen in Lebenskrisen unterstützt, hat der Heilpraktiker für Psychotherapie die Erlaubnis, auch kranke Menschen psychotherapeutisch zu behandeln.
Kenntnisüberprüfung – Die amtsärztliche Prüfung
Die Kenntnisüberprüfung ist der entscheidende Schritt, um die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde im Bereich Psychotherapie zu erhalten. In unserem Vorbereitungslehrgang bereiten wir Sie intensiv, qualifiziert und kompetent auf diese gesetzlich geforderte Prüfung vor. Der Unterricht folgt einem festgelegten Curriculum, das sicherstellt, dass Sie optimal auf die Prüfung und die spätere Praxis vorbereitet werden.
Der Prüfungsablauf:
Schriftliche Prüfung:
Die schriftliche Prüfung besteht aus 28 Multiple-Choice-Fragen, die innerhalb von 55 Minuten beantwortet werden müssen. Sie deckt alle relevanten theoretischen Themen ab und stellt sicher, dass Sie über das notwendige Fachwissen verfügen.
Die schriftliche Prüfung besteht aus 28 Multiple-Choice-Fragen, die innerhalb von 55 Minuten beantwortet werden müssen. Sie deckt alle relevanten theoretischen Themen ab und stellt sicher, dass Sie über das notwendige Fachwissen verfügen.
Mündliche Prüfung:
Die mündliche Prüfung dauert etwa 45 Minuten und dient dazu, Ihre praktischen Fähigkeiten und Ihre Anwendungskompetenz in der Psychotherapie zu überprüfen. Hier wird auch sichergestellt, dass Sie als Heilpraktiker*in für Psychotherapie keine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung darstellen.
Die mündliche Prüfung dauert etwa 45 Minuten und dient dazu, Ihre praktischen Fähigkeiten und Ihre Anwendungskompetenz in der Psychotherapie zu überprüfen. Hier wird auch sichergestellt, dass Sie als Heilpraktiker*in für Psychotherapie keine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung darstellen.
Die Prüfungen finden zweimal jährlich statt – am 3. Mittwoch im März und am 2. Mittwoch im Oktober. Nach erfolgreichem Bestehen der schriftlichen Prüfung erhalten Sie etwa 1–2 Wochen später eine Einladung zur mündlichen Prüfung. Die genauen Prüfungsbedingungen und Anforderungen können je nach Gesundheitsamt unterschiedlich sein, daher empfehlen wir, sich direkt beim zuständigen Amt über die genauen Details und erforderlichen Unterlagen zu informieren.
Zulassungsvoraussetzungen für die amtsärztliche Prüfung
Damit Sie zur Kenntnisüberprüfung zugelassen werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Vollendung des 25. Lebensjahres
Mindestens Hauptschulabschluss
Auszug aus dem Melderegister und ein Lebenslauf
Polizeiliches Führungszeugnis (sittlich zuverlässig)
Ärztliches Attest über die körperliche und geistige Gesundheit
Zahlung einer Verwaltungsgebühr (diese ist nicht in der Ausbildungsgebühr enthalten)
Fachqualifikationen und Zusatzqualifikationen
Um als Heilpraktiker*in für Psychotherapie tätig zu werden, ist es notwendig, zusätzliche Fachqualifikationen zu erwerben. Diese sind nicht Bestandteil des Vorbereitungslehrgangs, können aber individuell nach den eigenen Interessen, Vorlieben und der erforderlichen Spezialisierung gewählt werden. Unsere Teilnehmer*innen erhalten während des Kurses eine umfassende Beratung, welche Fachqualifikationen für ihre zukünftige Tätigkeit sinnvoll sind.
Wichtige Hinweis:
Die Änderung der Leitlinien zur Ersten Durchführungsverordnung des Heilpraktikergesetzes (seit dem 22.03.2018) fordert, dass im mündlichen Prüfungsteil die Anwendungskompetenz des Prüflings deutlich gemacht werden muss. Das bedeutet, dass Sie der Prüfungskommission darlegen müssen, dass Sie durch Ihre Kenntnisse in therapeutischen Verfahren in der Lage sind, psychotherapeutische Behandlungen entsprechend der Diagnose durchzuführen. Falls Sie noch keine spezifischen Therapiekenntnisse haben, empfehlen wir, Ihre gewünschte Zusatzqualifikation vor der Prüfung zu absolvieren, um Ihre Anwendungskompetenz nachzuweisen.
Die Änderung der Leitlinien zur Ersten Durchführungsverordnung des Heilpraktikergesetzes (seit dem 22.03.2018) fordert, dass im mündlichen Prüfungsteil die Anwendungskompetenz des Prüflings deutlich gemacht werden muss. Das bedeutet, dass Sie der Prüfungskommission darlegen müssen, dass Sie durch Ihre Kenntnisse in therapeutischen Verfahren in der Lage sind, psychotherapeutische Behandlungen entsprechend der Diagnose durchzuführen. Falls Sie noch keine spezifischen Therapiekenntnisse haben, empfehlen wir, Ihre gewünschte Zusatzqualifikation vor der Prüfung zu absolvieren, um Ihre Anwendungskompetenz nachzuweisen.
Gut zu wissen:
Für die Prüfungsvorbereitung und während des Lehrgangs stehen Ihnen Materialien und Prüfungserfahrungen früherer Teilnehmer*innen zur Verfügung, die Ihnen wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten können. Diese Materialien sind eine wertvolle Hilfe, um Ihre Prüfungsvorbereitung effektiv und zielgerichtet zu gestalten.
Zusammenfassung:
Der Heilpraktiker für Psychotherapie ist ein vielseitiger und verantwortungsvoller Beruf, der therapeutische Freiheitmit sich bringt und es Ihnen ermöglicht, in psychotherapeutischen Bereichen tätig zu werden. Der Weg zur Erlaubnis führt über eine umfassende Kenntnisüberprüfung beim Gesundheitsamt, die eine fundierte Vorbereitung erfordert. Unsere Ausbildung bereitet Sie nicht nur auf diese Prüfung vor, sondern unterstützt Sie auch bei der Entwicklung Ihrer Therapeutenpersönlichkeit und der Auswahl von spezifischen Fachqualifikationen, die für Ihre berufliche Zukunft wichtig sind.
Psychologische Beratung – Berufsfeld und Ausbildung
Berufsbild Psychologische/r Berater/in
In der heutigen Welt sind Menschen zunehmend mit Situationen und Herausforderungen konfrontiert, die sie nicht immer eigenständig bewältigen können. Gerade in Zeiten von beruflichem und privatem Druck gewinnt professionelle psychologische Beratung immer mehr an Bedeutung. Der Psychologische Berater begleitet Menschen durch schwierige Lebensphasen, hilft bei der Bewältigung von Krisen und unterstützt sie in der Gestaltung ihres Lebens und ihrer persönlichen Entwicklung.
Werden Sie Psychologische/r Berater/in – Ihre Ausbildung
Wenn Sie sich für den Beruf des Psychologischen Beraters interessieren und eine praxisorientierte, qualitativ hochwertige Ausbildung suchen, sind Sie bei unserem Lehrgang genau richtig. Wir haben bei der Konzeption des Kurses besonders darauf geachtet, Methoden und Vorgehensweisen vorzustellen, die leicht erlernbar und direkt in der Beratungspraxis sowie im Coaching anwendbar sind.
Die Ausbildung vermittelt Ihnen lösungsorientierte Ansätze und Werkzeuge, die darauf abzielen, die Ressourcen Ihrer Klienten zu aktivieren und sie in anspruchsvollen Lebenssituationen zu unterstützen. Sie werden in der Lage sein, Ratsuchende im privaten und beruflichen Kontext zu begleiten und Ihnen zu helfen, ihre Herausforderungen zu meistern.
Mit unserer Ausbildung erhalten Sie nicht nur fachlich fundiertes Wissen, sondern profitieren auch persönlich von einer weiteren Entwicklung. Sie werden lernen, wie Sie den Prozess der Selbstreflexion in Ihrer Arbeit als Berater integrieren können.
Was ist psychologische Beratung?
Psychologische Beratung ist ein Prozess, der Menschen bei der Bewältigung von Lebenskrisen, Veränderungen oder Entwicklungsprozessen unterstützt. Der Fokus liegt auf psychisch gesunden Menschen, die vor Herausforderungen stehen, die nicht der Behandlung von psychischen Erkrankungen (wie in der Psychotherapie) zugeordnet werden können.
Im Gegensatz zur Psychotherapie – wie sie z. B. von einem Psychologischen Psychotherapeuten oder Heilpraktiker für Psychotherapie durchgeführt wird – geht es in der psychologischen Beratung um Unterstützung in alltäglichen Lebensbereichen wie:
Veränderungsprozesse (beruflich oder privat)
Konfliktlösung in familiären, beruflichen oder sozialen Beziehungen
Umsetzung von Entwicklungsanliegen
Stressbewältigung und Krisenintervention
Die Aufgaben eines Psychologischen Beraters
Der Beruf des Psychologischen Beraters ist nicht damit verbunden, Ratschläge zu geben. Ratschläge entspringen immer der individuellen Sichtweise des Beraters, was für den Ratsuchenden nicht immer zielführend ist. Stattdessen geht es in der psychologischen Beratung darum, dass der Klient selbst Lösungen für seine Anliegen findet, die zu ihm passen und für ihn umsetzbar sind.
Die Rolle des Beraters besteht darin, diesen Prozess zu begleiten, zu unterstützen und mit nötigen Informationen sowie methodischen Ansätzen den Ratsuchenden in seiner Selbstfindung und Entscheidungsfindung zu fördern. Dabei geht es nicht um eine direkte Problemlösung, sondern darum, die Selbstkompetenz des Klienten zu stärken und ihm zu helfen, individuelle Lösungen zu entwickeln.
Wichtige Voraussetzungen für eine gelungene Beratung
Die Arbeit als Psychologische/r Berater/in erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch eine besondere Beraterhaltung. Neben den methodischen Kompetenzen ist es besonders wichtig, dass Sie als Berater eine professionelle Haltung einnehmen und mit einem offenen, respektvollen und wertfreien Blick auf den Klienten zugehen.
Wichtige Eigenschaften für eine gelungene Beratung sind:
Empathie und Aktives Zuhören
Belastbarkeit und Resilienz
Lebenserfahrung und Reife
Toleranz und Unvoreingenommenheit
Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zur Selbstreflexion
Als Berater/in sollten Sie auch in der Lage sein, Krisensituationen zu erkennen und verantwortungsvoll damit umzugehen, um den Klienten sicher zu begleiten.
Kenntnisüberprüfung – Ihr Abschluss als Psychologische/r Berater/in
Am Ende der Ausbildung steht eine schriftliche Kenntnisüberprüfung, die in Form von 28 Multiple-Choice-Fragendurchgeführt wird. Diese Prüfung stellt sicher, dass Sie das erforderliche Grundwissen und die praktischen Fähigkeiten für Ihre Tätigkeit als Psychologische/r Berater/in erworben haben.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Psychologische/r Berater/in“, das Sie in Ihrer Beratungstätigkeit offiziell auszeichnet und Ihnen den Einstieg in den Beruf erleichtert.
Zusammenfassung:
Die Ausbildung zum Psychologischen Berater bietet Ihnen eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung, die Sie dazu befähigt, Menschen in persönlichen und beruflichen Lebenskrisen zu begleiten. Sie lernen, lösungsorientierte Ansätze anzuwenden, um Ihren Klienten zu helfen, ihre eigenen Lösungen zu finden und ihre Selbstkompetenz zu stärken. Während des Lehrgangs werden Sie nicht nur fachlich weitergebildet, sondern entwickeln sich auch persönlich weiter, was eine wertvolle Grundlage für Ihre spätere Tätigkeit darstellt.

Vereinbare einfach erst einmal ein kostenloses Kennlern- und Beratungsgesräch!